Glasfaser NordWest setzt auf die digitale Bauakte von TKI und vitruvi

Anfang 2020 gründeten die Telekom Deutschland GmbH und EWE AG das in Oldenburg angesiedelte Unternehmen Glasfaser NordWest. Der Name ist dabei Programm, denn das Unternehmen will Glasfasernetze im Nordwesten Deutschlands ausbauen. Bis zu 1,5 Millionen Haushalte und Firmen sollen damit an ein schnelles Glasfasernetz angeschlossen werden. Dazu steht ein Startkapital von ca. 2 Mrd. Euro zur Verfügung. Der aktuelle Ausbauhorizont beträgt 10 Jahre. Als Geschäftsführer wurden Christoph Meurer (EWE) und Oliver Prostak (Deutsche Telekom) berufen.
Um dieses Projekt effektiv zu realisieren, setzt die Glasfaser NordWest auf Softwarelösungen der TKI. Die Tools der NET-Produktfamilie werden das zentrale GIS-Werkzeug für Planung, Dokumentation und Betrieb des entstehenden Glasfasernetzes. Unser Angebot beinhaltet dabei das vollständige Modulspektrum: NET Design mit der Optimierungslösung unseres Partners atesio sowie NET Engineering und NET Operations, flankiert von NET Cloud für den mobilen Zugriff auf die Daten.
Neu dazugekommen ist nun auch das jüngste Softwaretool aus der TKI Produktfamilie: NET Build powered by vitruvi. NET Build ist das innovative Tool für die digitale Abbildung der Bauphase von der Arbeitsvorbereitung über das Projekt- und Feldmanagement, der Bausteuerung und -überwachung, bis hin zur Abrechnung und Dokumentation der erbrachten Leistung.
Alle Bautätigkeiten im Projekt der Glasfaser NordWest werden mit NET Build geplant, terminiert, zugewiesen und abgeschlossen. Ende Februar 2021 startete der Ausbau. Aktuell wurden bereits mehr als 250 Hausanschlüsse mit NET Build umgesetzt. Dabei wird auch die Netzebene 4 (Inhouse-Verkabelung) eingebunden. Mit dem Tool arbeiten derzeit mehr als 50 Nutzer und fünf Bautrupps. Bis Ende des Jahres sollen bis zu 10.000 Hausanschlüsse fertig gestellt sein, dafür wird auch die Anzahl der Nutzer in NET Build noch einmal steigen.
Mit NET Build werden Prozesse und Daten auf einer Plattform geführt und können von jedem beliebigen mobilen Endgerät jederzeit aufgerufen und bearbeitet werden.
Bauteams und Bauüberwacher greifen via App direkt auf der Baustelle auf dieselben Daten zu und verwalten diese in den digitalen Bauakten. Alle Bauprozesse werden in Echtzeit abgebildet. Ein Ticketsystem unterstützt bei der Koordinierung der Aufgaben. Zeiten, Mehraufwände und Korrespondenzen sind digital abgelegt und für alle zentral verfügbar.
Weitere Infos finden Sie auch in unserem Flyer zum Tool im Downloadbereich.