Für folgende Projekte haben wir eine
wertvolle Förderung erhalten


Ein Schritt in die Zu­kunft: Dynamic Sales als neues CRM-System

Wir haben Dynamic Sales als neues CRM-System eingeführt, um Kunden­bezieh­ungen zu opti­mieren und Pro­zesse zu digita­lisieren.

👉 Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Die Ent­scheidung für Dynamic Sales basiert auf dem klaren Ziel, unsere Prozesse zu ver­bessern und wichtige Kunden­daten zu zentrali­sieren. Mit einer benutzer­freund­lichen Ober­fläche und leistungs­starken Analyse­funktionen ermöglicht uns das System, Daten effizient zu pflegen, schneller auf Anfragen zu rea­gieren und kunden­nahe Lösungen anzu­bieten. Dies führt nicht nur zu einer höheren Kunden­zufrieden­heit, sondern stärkt auch unsere Kunden­bezieh­ungen lang­fristig.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ein­führung von Dynamic Sales ist die Nach­haltigkeit. Durch die Digita­lisierung unserer Prozesse reduzieren wir den Papier­verbrauch gänzlich und minimieren unseren öko­logischen Fußab­druck. Das System ermöglicht es uns, Daten effizient zu verwalten und Ressourcen gezielt einzusetzen, was zu einer nachhaltigeren Unternehmensführung beiträgt.


Förderung eines inno­vativen Batterie­speichers von Tesvolt

Das Gehirn der Energie­versorgung bei TKI ist unser Batterie­raum mit einer Kapazität von 230 kWh und einer Leistung von 150 kW.

👉 Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuer­mitteln auf Grund­lage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Die Nutzung des Batterie­speichers verfolgt mehrere Ziele: Die Optimierung des Eigen­verbrauchs unseres selbst erzeugten PV-Stroms, die netz­dienliche Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien, die Vermeidung von Lastspitzen in unserem E-Fuhrpark sowie die Gewährleistung einer Notstromfunktionalität im Inselbetrieb für den Notfall.

Die Inbetrieb­nahme des Systems erfolgte im Jahr 2021, und bereits 2023 haben wir es erfolgreich auf 300 kWh erweitert. Zukünftig planen wir, den Batterie­speicher weiter zu optimieren und mit zusätzlichen Erzeugungs­anlagen zu kombinieren.

Besonders in den Übergangs­monaten zwischen Sommer und Winter arbeitet unser Batterie­speicher optimal mit den Wärme­pumpen zusammen. Er speichert überschüssigen PV-Strom, der dann nachts genutzt werden kann, um die Wärme­pumpen zu betreiben. So tragen wir aktiv zur nachhaltigen Energie­versorgung und zur Effizienz­steigerung unserer Systeme bei.


Förderung unserer Wärmepumpenanlage mit Geotermienutzung

Warm ums Herz wird uns bei TKI dank unserer fort­schrittlichen Wärme­pumpen­anlage, die über ein Erdsondenfeld gespeist wird.

👉 Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA.

Die Anlage besteht aus zwei kaskadierten Wärme­pumpen, die die Umweltwärme von 12 Tiefen­bohrungen mit einer Gesamt­länge von 1.500 Metern nutzen. Damit gewährleisten wir eine effiziente Wärme­erzeugung für die verteilten Gebäude an unserem gesamten Standort.

Mit einer Gesamt­leistung von ca. 110 kW sind wir in der Lage, rund 2.900 m² Büro- und Lager­flächen zuverlässig zu beheizen. Zukünftig planen wir, die Anlage auch zur Kühlung der Büro­gebäude zu nutzen und die Regenerierung des Erd­sonden­feldes zu erproben. Darüber hinaus führen wir Tests zur Nutzung weiterer Umwelt­quellen wie Luft und Wasser­reservoirs durch.

Besonders in Kombination mit unserer PV-Erzeugung und der Strom­speicherung zeigen sich die Vorteile der Sektoren­kopplung erneuerbarer Energien. So tragen wir aktiv zu einer nachhaltigen und effizienten Energie­versorgung bei.